Deutsche Bahn: Mit Pünktlichkeit und Internet zu noch mehr Kunden

Neuer Bahnchef Lutz will Grubes Linie nahtlos fortsetzen - Personenverkehr floriert, Güterverkehr lahmt

Der neue Bahnchef Richard Lutz (M) stellt zusammen mit seinen Vorstandskollegen Berthold Huber (Vorstand Personenverkehr, l) und Ronald Pofalla (Vorstand Infrastruktur) die Jahreszahlen 2016 der Deutschen Bahn AG vor.

Der neue Bahnchef Richard Lutz (M) stellt zusammen mit seinen Vorstandskollegen Berthold Huber (Vorstand Personenverkehr, l) und Ronald Pofalla (Vorstand Infrastruktur) die Jahreszahlen 2016 der Deutschen Bahn AG vor.

Foto: Bernd von Jutrczenka

Berlin. Neue Besen kehren gut? Richard Lutz, der künftig im Volksmund wie alle seine Vorgänger den Dauervornamen „Bahnchef“ tragen wird, ist kein neuer Besen, sondern schon seit 22 Jahren Mitarbeiter in Deutschlands größtem Verkehrsunternehmen, zuletzt als Finanzvorstand. Wohl auch deshalb verkündete er, dass er die Linie seines Vorgängers Rüdiger Grube fortsetzen wolle. Das Ziel: „Mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg“.

Die entscheidenden Weichen hatte bereits Grube gestellt; W-Lan und Digitalisierung, mehr Pünktlichkeit, Renovierung der Züge und neue Preisangebote. Der 52jährige Lutz, der nach Grubes plötzlichem Abgang erst am Mittwoch zum Nachfolger ernannt worden war, konnte gleich an seinem ersten Arbeitstag eine gute Bilanz für 2016 präsentieren. Demnach ist die Bahn nach herben Verlusten in 2015 wieder in die Gewinnzone gefahren. Das Betriebsergebnis stieg 2016 um 10,6 Prozent auf 1,95 Milliarden Euro, der Gewinn nach Steuern auf rund 700 Millionen Euro. Auch die andern Kennzeichen weisen nach oben, zumindest im Personenverkehr: Die Zahl der Reisenden stieg auf 4,4 Milliarden (plus 1,9 Prozent), davon 2,36 Milliarden im Schienen-, der Rest im Busverkehr. Auf den Fernstrecken erhöhte sich die Pünktlichkeit auf 78,9 Prozent gegenüber 74,4 Prozent in 2015. Und auch die Zahl der Mitarbeiter stieg um 3,1 Prozent auf 306.000. Auf dem Schienennetz wurden 1,06 Milliarden Trassenkilometer gefahren, so viel wie noch nie. Zum Vergleich: 1993 waren es nur 830 Millionen Trassenkilometer. 30 Prozent des Verkehrs leisten inzwischen private Konkurrenten der Bahn.

Lutz, der einen Fünf-Jahres-Vertrag bekam, will die Pünktlichkeit im Fernverkehr in diesem Jahr auf 81 Prozent steigern, mittelfristig auf 85 Prozent. Baustellen- und Bahnhofsmanagement heißen dafür die Zauberwörter. Damit sollen dann 90 Prozent aller „Zugketten“, also Anschlussverbindungen, sicher eingehalten werden können, was für die Kunden besonders wichtig ist. W-Lan soll nach und nach auch auf Intercitys und Regionalzüge ausgedehnt werden, die digitalen Angebote bei Ticketkauf und Service werden ausgebaut. Lutz präsentierte die Bilanz in einem Berliner Bahn-Werk vor den nagelneuen ICE 4, der ab Herbst regulär auf die Schiene kommt. Dann geht auch die neue Schnellstrecke Berlin-München in Betrieb.

Es gibt aber weiterhin große Baustellen bei der Bahn. Im wörtlichen Sinne ist das vor allem Stuttgart 21. Lutz sagte, er und die anderen Vorstände seien „finster entschlossen“, das Projekt trotz aller Widrigkeiten in dem neuen Preisrahmen zu Ende zu führen. Das größte Problem des Unternehmens ist der Güterverkehr. Der Umsatz von DB Cargo sank 2016 um 4,3 Prozent auf nur noch 4,5 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis brach um zehn Prozent ein. Hier wartet die Bahn vor allem auf Vorgaben aus der Politik, etwa eine Senkung der Trassengebühren. Sorgen muss auch machen, dass sich die Schulden des Unternehmens um 4,3 Prozent auf 22,6 Milliarden Euro erhöht haben, vor allem wegen gestiegener Pensionsverpflichtungen.

Auffällig bei der Bilanzpressekonferenz war, dass Lutz einen sehr teamorientierten Führungsstil mit seinen Mitvorstandskollegen Ronald Pofalla (Infrastruktur), Berthold Huber (Verkehr und Transport) und Personalvorstand Ulrich Weber sucht. Lutz, der aus einer Eisenbahnerfamilie in der Pfalz stammt, ist der jüngste in diesem Kreis, der sich untereinander duzt. Zwei Vorstandsposten — Technik und Güterverkehr — sind derzeit noch vakant; Lutz ließ durchblicken, dass er es gut fände, wenn dafür Frauen berufen würden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort