Tanzhaus NRW Tanzhaus-Intendantin: „Wir platzen aus allen Nähten“

Düsseldorf. · Am Tanzhaus NRW gibt es gute Nachrichten, man erhielt etwa jüngst den Preis der Heinrich-Böll-Stiftung. Im Gespräch verrät Bettina Masuch aber, dass es auch ungelöste Probleme – vor allem am Gebäude – gibt.

 Bettina Masuch ist seit der Spielzeit 2014/15 Leiterin des Tanzhauses NRW in Düsseldorf.

Bettina Masuch ist seit der Spielzeit 2014/15 Leiterin des Tanzhauses NRW in Düsseldorf.

Foto: Katja Illner

Am Tanzhaus NRW gibt es Positives zu vermelden, so erhielt man etwa einen Preis für die offene Ausrichtung des Hauses. Trotz der hohen künstlerischen Qualität und florierender Kurse gibt es aber auch noch Baustellen, ganz wörtlich. Wir sprachen mit der Intendantin und künstlerischen Leiterin des Tanzhauses Bettina Masuch über gute Nachrichten und Sorgen, auch über den Wunsch nach einer Erweiterung des Hauses an der Erkrather Straße.

Das Tanzhaus NRW hat den diesjährigen Preis der Heinrich-Böll-Stiftung NRW unter anderem für sein zivilgesellschaftliches Engagement erhalten. Ist das ein Ansporn, in diese Richtung weiter zu machen?

Bettina Masuch: Es ist eine wichtige Anerkennung und Ermutigung für uns, den Weg, den wir mit unserer Arbeit beschreiten, weiter zu verfolgen. Wir verstehen uns als ein inklusives Haus. Wir vereinen die Praxis des Tanzes – das selber Tanzen – mit dem Tanz schauen, vereinen Hochkultur, Subkultur und Soziokultur und bringen Menschen verschiedener Nationalitäten, Herkunft und Professionen zusammen. Die große Herausforderung ist, dass diese Zugänge zum Tanz eben nicht in separierten Institutionen stattfinden, sondern unter dem Dach einer einzigen Institution. Tanz an sich ist eine internationale Kunstform, daher ist es Praxis, dass unterschiedlichste Menschen in einer Produktion zusammenarbeiten. Wir sind in Nordrhein-Westfalen im Tanztheater-Land und Pina Bausch war eine der ersten Choreografinnen, die die Heterogenität ihrer Ensemblemitglieder zu einem Stilmerkmal gemacht hat. Etwa, indem sie ihre Tänzerinnen und Tänzer ihre jeweilige Muttersprache auf der Bühne hat sprechen lassen und damit deutlich gemacht hat, dass sie nicht ein homogenes abstraktes Ganzes sind, sondern Individuen, die für die Dauer eine Aufführung zusammen finden.

Dies hat gewiss auch viel mit der Genese Ihres Hauses zu tun.

Masuch: Heterogenität ist unsere DNA. Wir haben etwa das große Glück, dass wir mit unterschiedlichen Generationen zusammenarbeiten. Da sind zum Beispiel Dozentinnen und Dozenten der ersten Stunde, weiterhin Mitglieder unseres Trägervereins, die uns seit der Gründung begleiten. In den Gesprächen mit diesen Menschen spüre ich immer wieder, dass diese Diversität in der Gründungsphase eine große Aufbruchsstimmung ausgelöst hat. Leider sind wir im Moment gesellschaftlich an einem anderen Punkt. Diversität löst heutzutage nicht mehr bei allen Menschen etwas Positives aus, sondern ist zu einem Wert geworden, den man verteidigen muss. Wir wollen deshalb auch vorleben, dass es möglich ist, unterschiedlichste Menschen und Kulturauffassungen zu beheimaten. Das ist unsere Ethik. Wir sind ein offenes Haus. Die Herausforderung liegt darin, in diese Richtung stetig weiter zu gehen und – natürlich, das Haus auch als Institution auf stabile Beine zu stellen.

Wie könnte dies gewährleistet werden?

Masuch: Uns gibt es an der Erkrather Straße seit mehr als 20 Jahren und wir werden durch Stadt und Land kontinuierlich unterstützt. Insofern ist unsere Basis solide. Aber diese Basis ist eine andere als bei Schauspiel oder Opernhaus, da wir im Gegensatz zu diesen Häusern von Jahr zu Jahr neu Subventionen beantragen müssen, um unseren Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Eine langfristige Planung ist in dieser Struktur nur schwer möglich. Das merken wir insbesondere, wenn wir mit großen Kompanien zusammenarbeiten, deren Planungsvorlauf etwa viel länger ist. Da stoßen wir an Grenzen.

Wie könnte sich das ändern?

Masuch: Wir wünschen uns eine Festbetragsfinanzierung, die über mehrere Jahre verbindlich verabredet ist. Momentan werden wir über eine Fehlbedarfsfinanzierung finanziert. Das ist in der Größenordnung, in der wir uns als Institution mittlerweile bewegen, mehr als schwierig, wenngleich es gängige Förderpraxis ist.

Wie steht es um die Instandsetzungen des Hauses?

Masuch: Wir haben im letzten Jahr, als wir unsere Jubiläen gefeiert haben, einen Hilferuf ausgesendet, in dem es um die dringendsten Sanierungsmaßnahmen – die Brandmeldeanlage, die Schließanlage und das Dach – ging. Die Stadt hat sehr schnell und unkompliziert reagiert und uns geholfen. Die Sanierungsarbeiten wurden alle umgesetzt – bei der Auswechslung der Brandmeldeanlage sind wir nahezu durch, die Schließanlage längst erneuert; was noch aussteht, ist das Thema Dach. Aber wir sind dort auch nah an den ersten Schritten einer Umsetzung. Das alles war der Startschuss für einen Dialog zwischen Politik, Verwaltung und uns, über die Frage, wie es mit uns und unserem Standort weitergehen wird.
Es ist kein Geheimnis, dass wir das Gebäude seit 21 Jahren in einer Dauernutzung haben. Die Stellen, an denen das Haus saniert werden muss, häufen sich, zudem platzen wir aus allen Nähten, haben einen erhöhten Raumbedarf, vor allem für Kinder und Jugendliche.
Wir beheimaten als einziges Haus in Deutschland eine große Hip-Hop Community, ein Alleinstellungsmerkmal, ihr würden wir gerne mehr Raum bieten. Darüber hinaus haben wir in Düsseldorf und NRW eine wachsende freie Szene an Künstlerinnen und Künstlern, die dringlich Proberaum benötigen. Wir haben aktuell nur eine Probebühne für unsere Residenzkünstler und deren Produktionen, die hier zur Aufführung kommen.

Das heißt, eine reine Sanierung reicht nicht aus?

Masuch: Wir müssten auch erweitern. Auch da geht es darum, Arbeitsbedingungen von Künstlern zu verbessern und dem professionellen Standard anzupassen. Internationale Tanzschaffende erwarten bestimmte Arbeitsbedingungen, die wir zurzeit leider nicht erfüllen können.

Erhalten Sie da auch Rückmeldungen von Künstlern?

Masuch: Konkretes Beispiel: Wir hatten zu der Böll-Preisverleihung eine große Produktion von Gisèle Vienne – eine wirklich hervorragende Choreografin aus Paris – zu Gast, aber: Wir haben aber nur eine große Garderobe für Gastspiele auf der Großen Bühne, in der Männer und Frauen sich zusammen umziehen müssen.
Die Kompanie hatte vorher schon erklärt, dass dies für sie nicht in Frage komme. Zum Glück konnten wir, da Osterferien waren und kein Kursbetrieb stattfand, eine Lösung finden.

Sollte es zu Umbauten oder Erweiterungen kommen, werden Sie eine Ausweichspielstätte benötigen. Gibt es dazu schon Überlegungen?

Masuch: Unser großer Wunsch ist es, den Spiel- und Kursbetrieb weitestgehend aufrecht zu erhalten. Dies bedeutet, Maßnahmen über mehrere Jahre hinweg zu strecken. Aber an dem Punkt sind wir noch nicht. Die Kollegen vom Düsseldorfer Schauspielhaus haben gezeigt, wie es gehen kann, sie verfügen aber über ganz andere finanzielle Ressourcen als wir.
Das eine ist der Spielbetrieb, aber das andere ist unser sehr umfangreiches Akademieangebot. Dafür einen Ausweichort zu finden, dürfte schwierig werden.

Kann man schon absehen, um welche Summen es sich bei den Sanierungen drehen wird?

Masuch: Es gibt Zahlen, aber bitte haben sie Verständnis, dass wir darüber noch nicht sprechen können. Wir werden die Pläne zu gegebener Zeit mit der Stadt vorstellen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Glaube, Liebe, Fußball
Düsseldorfer Schauspielhaus bringt Fußball-Inszenierung unter freiem Himmel Glaube, Liebe, Fußball
Zum Thema
Aus dem Ressort